Begriffserklärung zu häufig verwendeten Fachausdrücken in der Orthopädie und Unfallchirurgie.

AbduktionAbspreizen, Seitwärtsbewegen eines Körperteils; Abduction
ACLVorderes Kreuzband im Kniegelenk
Synonyme: VKB, Ligamentum cruciatum anterius, LCA, anterior cruciate ligament
ACPACP-Therapie
Synonyme: Autologes Conditioniertes Plasma, autolgous conditioned plasma, ACP, Autologes Conditioniertes Serum, autolgous conditioned serum, Platelet Rich Plasma, PRP
Autologes Conditioniertes Plasma wird hergestellt, indem dem Patienten Blut entnommen und zentrifugiert wird. Dadurch lassen sich die Blutbestandteile trennen und das Plasma mit Wachstumsfaktoren kann entnommen werden. Diese Substanz wird an eine verletzte oder chronisch gereizte Körperregion injiziert und regt durch die Wachstumsfaktoren zur Selbstheilung an.
Die Unterschiede zwischen Autologem Conditioniertem Plasma (ACP), Autologem Conditioniertem Serum (ACS) und Platelet Rich Plasma (PRP) sind nur geringfügig und die Begriffe überlappen sich deutlich.
AdduktionAnspreizen, Bewegung eines Körperteils zur Körpermitte; Adduction
…algieSchmerz in einer bestimmten Körperregion; z.B. Coxalgie = Hüftschmerz, Gonalgie = Knieschmerz, etc. Die Diagnose „Coxalgie“ sagt nichts über die Ursache des Schmerzes aus, sie beschreibt lediglich ein Symptom.
AkromioklavikulargelenkSynonyme: Schultereckgelenk, AC-Gelenk, ACG, englisch: AC joint, acromioclavicular joint
Das Schultereckgelenk verursacht oft ab dem mittleren Lebensalter Beschwerden und kann von einer Akromioklavikulargelenk-Gelenkabnutzung (AC Arthrose, ACG-Arthrose, Akromioklavikulargelenkarthrose) betroffen sein. Oft wird der Schmerz punktuell am Übergang vom Schlüsselbein zum Schulterblatt beschrieben.
AkromionSchulterdach (Teil des Schulterblattes)
anterior, ant.vorne liegend
apikal, apical, apic.an der Spitze gelegen
ApophyseKnochenfortsatz, der als Ansatz für Sehnen, Bänder dient.

Apophysitis

Überlastung einer Apophyse. Typischerweise kommt es zur Zeit des schnellsten Wachstums bei sportlich aktiven Kindern zu einer Apophysitis. Typische Erkrankungen sind die Apophysitis calcanei (Synonyme: Morbus Sever-Haglund, Morbus Haglund, Morbus Sever, Sever disease) mit Schmerzen am Fersenbein oder Apophysitis am Schienbein (Synonyme: Morbus Osgood-Schlatter, Osteochondrosis deformans juvenilis der Tuberositas tibiae, Apophysitis tibialis adolescentium, Osgood-Schlatter-disease) mit Schmerzen am vorderen Schienbeinhöcker bzw. Patellasehnenansatzes.
ArthritisGelenkentzündung.
Der Begriff Arthritis sagt dabei nichts über die Ursache der Gelenkentzünung aus. Ursachen einer Arthritis können eine Abnutzung des Gelenks (Arthrose), rheumatische Erkrankungen (Chronische Polyarthritis, etc.), Infekte oder Kristalle (Gicht, Pseudogicht) sein.
ArthrodeseOperative Gelenkversteifung.
Die Arthrodese ist vor allem bei schmerzhaften Abnutzungserscheinungen der Finger (Fingerarthrose) oder Zehen (Zehenarthrose), oder Fehlstellung der Zehen (z.B. Hammerzehen) eine gängige und erfolgreiche Operationsmethode.
ArthrofibroseGelenksversteifung.
Es kann nach Verletzungen oder Operationen zu einer überschießenden Narbenbildung und Gewebevermehrung im Gelenk kommen, sodass das Gelenk schlechter beweglich ist. Es muss eine individueller Therapieplan erstellt werden.
ArthropathieGelenkskrankheit, Gelenkkrankheit.
Der Begriff Arthropathie sagt dabei nichts über die Ursache der Gelenkskrankheit aus.
Eine häufige Form der Arthropathie stellt die Kristallarthropathie dar, bei der es durch Kristalle (Gicht, Pseudogicht) zur Gelenkschädigung kommt.
Die hämophile Arthropathie tritt bei wieder kehrenden Gelenkseinblutungen im Rahmen der Bluterkrankheit (Hämophilie) auf.

Arthrose

Gelenksverschleiß, Abnutzung eines Gelenkes, englisch: osteoarthritis, arthritis
Im Rahmen einer Arthrose kommt es zuerst zu einer zunehmenden Abnutzung und Schädigung des Gelenkknorpels. In weiterer Folge kommt es auch zu einer zunehmenden Deformation der beteiligten Gelenksknochen und Schädigung der umgebenden Weichteile. Fehlstellungen, Bandinsuffizienz (Lockere Bänder), die zu Gelenkinstabilität führen, eingeschränkte Beweglichkeit und Schmerzen können die Folge sein.
Der englische Begriff „osteoarthritis“ beinhaltet auch schon den Hinweis, dass es im Rahmen einer Arthrose zu wiederkehrenden Gelenkentzündungen (Arthritis) kommen kann. Bei starken Schmerzen, Schwellung und Überwärmung des Gelenks, spricht mach von „Aktivierter Arthrose“, dies ist eine akute Gelenkentzündungen (Arthritis) im Rahmen einer chronisch verlaufenden Arthrose.
ArthroskopieGelenksspiegelung mit Kamera, bei der mit kleinen Instrumenten Eingriffen am Gelenk vorgenommen werden können (Schlüsselloch-Chirurgie). Typischerweise werden Kniegelenks- Arthroskopien, Schultergelenks-Arthroskopien, Hüftgelenks- Arthroskopien, Sprunggelenks- Arthroskopien, aber auch Arthroskopien von Ellbogengelenk oder Handgelenk durchgeführt.
BakerzysteZyste in der Kniekehle, welche auch Schmerzen in der Kniekehle verursachen kann. Diese hat Kontakt zum Gelenk. Ursächlich liegt oft ein Knorpelschaden oder eine Meniskusläsion im Kniegelenk zu Grunde.
BockwirbelVerschmelzen von Wirbelkörpern. Dies kann angeboren sein oder auch im Rahmen von Abnutzungserscheinungen, nach
Verletzungen oder Infektionen auftreten.
Bone bruiseKnochenmarködem, Knochenmarksläsion, bone marrow lesion, bone marrow edema. Flüssigkeitsansammlung im Knochen. Dieses kann vielfältige Ursachen wie Verletzungen (Prellung), Mikrofrakturen, trabekuläre Frakturen, Stressfraktur (Marschfraktur) durch chronische Überlastung, Störungen des Knochen-Stoffwechsels (Osteoporose) oder Abnutzungserscheinungen (Arthrose) haben.
BursitisSchleimbeutelentzündung. Häufig kommen folgende Schleimbeutelentzündungen vor: Bursitis subacromialis und Bursitis subdeltoidea (Schulter), Bursitis olecrani (Ellbogen), Bursitis trochanterica (Hüfte), Bursitis präpatellaris (Knie). Schleimbeutel kommen jedoch in vielen Körperregionen vor, somit gibt es auch die Möglichkeit Schleimbeutelentzündungen in anderen Körperregionen zu entwickeln.
Cam FAICam-Typ Femoroacetabuläres Impingement (Nockenwellen-Impingement); Einklemmungssyndrom (Impingementsyndrom) des Hüftgelenks wo eine Deformität am Schenkelhals vorliegt.
Chondropathia patellaeKnorpelschaden an der Kniescheibe.
Leider wird der Begriff oft ungenau verwendet und auch ein vorderer Knieschmerz bzw. ein patellofemorales Schmerzsyndrom (PFSS) ohne Knorpelschaden als „Chondropathia patellae“ bezeichnet.
ChondropathieKnorpelschaden, kann Gelenkschmerzen verursachen.
ChondroseSynonyme: Bandscheibenschaden, Diskusdegeneration, Discus-Degeneration, black disc, intervertebral disc disease (IVDD)
Cont.Prellung, siehe Kontusion
Coxa saltansHüftschnappen, Snapping hip syndrome
Coxitis fugaxHüftschnupfen, Koxitis fugax.
Dies bezeichnet eine reaktive Arthritis des Hüftgelenks bei Kindern welche üblicherweise nach durchgemachten Infekten auftritt. Die Symptome bilden sich üblicherweise innerhalb 1 Woche wieder zurück.
CTComputertomographie. Schichtbildgebung mittels Röntgenstrahlen.
dext., dexterrechts

DFO, distal femoral osteotomy

Distale Femur Osteotomie. Dies ist ein Standardverfahren zur Korrektur von Beinfehlstellungen mit Ursache im Oberschenkelknochen (Femur). Dabei wird im Bereich des körperfernen Oberschenkelknochens ein Schnitt durchgeführt und dieser danach aufgeklappt um die Beinachse zu korrigieren. Die Stellung wird mittels Platte fixiert.
DiaphyseSchaftteil eines Röhrenknochens
diaphysärden Schaftteil eines Röhrenknochens betreffend
Digitus saltans, Dig. salt.Synonyme: Schnellender Finger, Tenosynovitis stenosans.
Verdickung der Beugesehne und/oder des Ringbandes, sodass die Beugesehne nicht mehr ungehindert gleiten kann.
DIP GelenkDistales Interphalangeal-Gelenk, körperfernes Finger- oder Zehengelenk
DiskontinuitätUnterbrechung (z.B. Diskontinuität der Achillessehne = Riss der Achillessehne)
DiskusherniationSynonyme: Herniation einer Bandscheibe, Bandscheibenvorfall, Diskusprolaps, Diskusextrusion, engl. disc hernation, disc prolapse, disc extrusion.
distal, dist.körperfern
dorsal, dors.hinten, rückseitig (auch Handrücken, Fußrücken)
DysplasieFehlentwicklung eines Körperteiles. Siehe auch Hüftdysplasie
ektop, ectopam falschen Ort gelegen
EndoprothetikTechnik des künstlichen Gelenkersatzes, z.B. Knie-Endoprothetik, Hüft-Endoprothetik, etc.

Epicondylitis humeri radialis

Synonyme: Tennisellbogen, Tennisellenbogen, Tennisarm, Epikondylitis humeri radialis, Epicondylitis radialis humeri, Epicondylitis humeri lateralis, tennis elbow, lateral epicondylitis.
Schmerzen an der Außenseite des Ellbogens, am Ansatz der Handstrecksehnen. Die Ursache ist meist auf eine chronische Überlastung zurückzuführen. Nicht nur Tennisspieler sind betroffen, auch die Arbeit im Büro führt oft zu diesem Überlastungssyndrom.

Epicondylitis humeri ulnaris

Synonyme: Golferellbogen, Golferellenbogen, Golferarm, Epikondylitis humeri ulnaris, Epicondylitis ulnaris humeri, Epicondylitis humeri medialis, golfer’s elbow, medial epicondylitis.
Schmerzen an der Innenseite des Ellbogens, am Ansatz der Handbeugesehnen. Die Ursache ist meist auf eine chronische Überlastung zurückzuführen. Golfer, Kletterer, aber auch Gastronomie-Arbeiter klagen oft über dieses Überlastungssyndrom.
EpiphyseEndteil/Endkappe eines Röhrenknochens
epiphysärden Endteil/Endkappe eines Röhrenknochens betreffend
Epiphyseolysis capitis femorisSynonyme: Slipped capital femoral epiphysis (SCFE), skiffy, slipped upper femoral epiphysis, SUFE, souffy, coxa vara adolescentium, jugendliche Hüftkopflösung.
Lösung des Hüftkopfes vom Oberschenkelknochen bei Jugendlichen. Dies kann als akutes Ereignis auftreten oder auch chronisch verlaufen.
ESWTExtrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT), Extracorporeal shock wave therapy.
Mittels Stoßwellentherapie werden Mikroverletzungen verursacht, welche zu einer Selbstheilung des Gewebes anregen.
ExostoseKnochenausstülpung, Knochenhöcker. Häufigste Form der Exostose ist ein Osteochondrom (Ekchondrom, kartilaginäre Exostose)
Fasciitis plantarisSynonyme: Plantarfasziitis, Plantarsehnenfasciitis, plantar fasciitis, Plantar fasciosis, Periostitis calcanea, plantar fasciopathy, jogger’s heel.
Entzündung bzw. schmerzhafte Reizung der Fuß-Sehnenplatte (Aponeurosis plantaris). Bei einer chronischen Entzündung kann es zu Kalkanlagerungen am Ursprung der Sehnenplatte am Fersenbein kommen. Dann wird von einem (plantaren) Fersensporn gesprochen.
Femoroazetabuläres Impingement
FAI
Einklemmungssyndrom (Impingementsyndrom) des Hüftgelenks.
Synonyme: Hüftimpingement, Femoroacetabuläres Impingement, hip impingement, femoroacetabular impingement syndrome, FAI, FAIS.
Hier kommen mehrere Ursachen und Typen in Frage: 1) Cam-Typ Femoroacetabuläres Impingement (Nockenwellen-Impingement), wo eine Deformität am Schenkelhals vorliegt; 2) Pincer-Typ Femoroacetabuläres Impingement, mit vermehrter Überdachung des Oberschenkelkopfes/Hüftkopfes (Acetabular overcoverage oder Acetabular retroversion); 3) Rotations-Impingement, d.h. Rotationsfehler des Oberschenkelknochens (Femur) oder des Schienbeines (Tibia) welche zum Impingement führen; 4) Extraartikuläre (außerhalb des Gelenks liegende) Ursachen. Meist liegen Mischtypen dieser Grundformen vor.
FemurOberschenkelknochen
FersenspornSynonyme: heel spur syndrome
Durch einen chronischen Entzündungsreiz bei Fasciitis plantaris kann es zu Kalkanlagerungen am Ursprung der Sehnenplatte am Fersenbein kommen. Dann wird von einem plantaren Fersensporn gesprochen. Im Gegensatz dazu ist der dorsale Fersensporn eine Verkalkung am Achillessehnenansatz.
FibulaWadenbein
fibular, fib.wadenbeinseitig, zum Wadenbein (Fibula) hin
Fraktur, Fractur, Fract.Knochenbruch
GanglionTastbare Schwellung über einem Gelenk oder Sehnenscheiden, welches mit gallertiger Masse gefüllt ist. Falls ein Ganglion Beschwerden verursacht, kann man es punktieren (Flüssigkeit absaugen) oder operativ entfernen.

Genu valgum, Genua valga

X-Beinstellung. X-Beine können im Wachstum oder durch Verletzungen (Knochenbrüche) entstehen. Im Falle von schweren Fehlstellungen kann auch frühzeitiger Gelenksverschleiß (Knie-Arthrose) die Folge sein. Eine operative Bein-Geradstellung ist bei schweren Fällen möglich.

Genu varum, Genua vara

O-Beinstellung. O-Beine können im Wachstum oder durch Verletzungen (Knochenbrüche) entstehen. Im Falle von schweren Fehlstellungen kann auch frühzeitiger Gelenksverschleiß (Knie-Arthrose) die Folge sein. Eine operative Bein-Geradstellung ist bei schweren Fällen möglich.
GonarthroseAbnutzung/Gelenksverschleiß des Kniegelenks.
Synonyme: Knie-Arthrose, Kniearthrose, Kniegelenks-Arthrose, osteoarthritis of the knee joint, knee arthritis.
Hallux valgusFehlstellung der Großzehe nach außen. Grundproblem ist die Abweichung des 1. Mittelfußknochens nach innen, weswegen im Falle einer operativen Korrektur der Eingriff meist am 1. Mittelfuß-Strahl durchgeführt wird.
Hallux rigidusAbnutzung (Arthrose) des Gelenks zwischen 1. Mittelfußknochen und Großzehengrundglied. Dadurch kommt es zu einer eingeschränkten Beweglichkeit und Schmerzen in diesem Gelenk.
HämangiomBlutschwamm, Blutschwämmchen. Sehr häufiger Zufallsbefund bei MRT Untersuchungen (> 25% der Bevölkerung). Meist werden diese bei Wirbelsäulen MRT Untersuchungen gefunden. Eine Therapie ist im Normalfall nicht notwendig.
heterotopam falschen Ort gelegen, z.B. können heterotope Ossifikationen (Verknöcherungen in den Weichteilen, d.h. am falschen Ort) am Hüftgelenk zu Schmerzen und Bewegungseinschränkung führen.
HKBHinteres Kreuzband im Kniegelenk
Synonyme: Ligamentum cruciatum posterius, LCP, posterior cruciate ligament, PCL

HTO, high tibial osteotomy

Hohe tibiale Osteotomie. Dies ist ein Standardverfahren zur Korrektur von Beinfehlstellungen mit Ursache im Schienbein (Tibia). Dabei wird im Bereich des Schienbeinkopfes ein Schnitt durchgeführt und dieser danach aufgeklappt um die Beinachse zu korrigieren. Die Stellung wird mittels Platte fixiert.

Hüftdysplasie

Synonyme: Hüftgelenkdysplasie, Hüftgelenksdysplasie, hip dysplasia, developmental dysplasia of the hip, DDH, congenital dysplasia of the hip, CDH.
Fehlentwicklung des Hüftgelenkes mit ungenügender Überdachung des Oberschenkelkopfes (Hüftkopfes). Dies führt zur Instabilität des Hüftgelenks und ist eine der häufigsten Ursachen für Hüftschmerzen oder Leistenschmerzen von Frauen im jungen und mittleren Alter. Am einfachsten kann die Hüftdysplasie auf einer Beckenübersichts-Röntgenaufnahme festgestellt werden. Bei normwertigen Befunden ist auch eine so genannte Mikroinstabilität des Hüftgelenks (microinstability of the hip) möglich. Eine exakte Schmerzabklärung ist notwendig um die genaue Ursache zu finden.
Hüftkopfnekrose, HKNSynonyme: Femurkopfnekrose, Avaskuläre Nekrose des Femurkopfes, aseptischen Knochennekrose des Femurkopfes, Avascular necrosis (AVN), osteonecrosis, bone infarction
Absterben des knöchernen Oberschenkelknochenkopfes oder eines Teiles davon. Ursache ist eine verminderte Durchblutung, die zu einer Nekrose (Knocheninfarkt) führt. Morbus Perthes stellt einen Sonderfall der Hüftkopfnekrose im Kindesalter dar.
Hüft TEPHüft Totalendoprothese. Vollständiger künstlicher Gelenksersatz des Hüftgelenks.
HumerusOberarmknochen
HyaluronsäureSynonyme: Hyaluronan, HA, haluronic acid.
Hyaluronsäure ist ein Glycosaminoglycan, das einen wichtigen Bestandteil der extrazellulären Matrix (EZM, ECM) des Gelenkknorpels ausmacht. Hyaluronsäure kann sehr große Mengen Wasser binden und trägt deshalb zur Stoßdämpferfunktion des Gelenksknorpels und der Menisci bei.
HyperintensitätHelle Arealen in bildgebenden Verfahren. Z.B. kann ein Knochenmarködem im MRT als Hyperintensität (hellerer Bereich) im Knochen gesehen werden.
IliosakralgelenkSynonyme: Iliosacralgelenk, ISG, Articulatio sacroiliaca, Sakroiliakalgelenk, SIG, Kreuzbein-Darmbein-Gelenk, Kreuz-Darmbein-Gelenk, sacroiliac joint, SI joint, SIJ.
Gelenk zwischen Kreuzbein (Os sacrum) und Darmbein (Os ilium)
Ein plötzlicher Schmerz im Bereich des unteren Rückens, welcher oft durch eine Drehbewegung ausgelöst wird, kann von einer Iliosakralgelenks-Blockade (ISG-Blockade) herrühren.
Impingement-SyndromEinklemmungssyndrom. Dieses kann in verschiedenen Gelenken auftreten. Am häufigsten sind das Schultergelenk, das Hüftgelenk und das Sprunggelenk von Impingement Symptomen betroffen.
inferior, inf.unterhalb liegend, Synonym: kaudal
InfiltrationZielgerichtetes Zuführen von Medikamenten in einen gereizten Körperteil (z.B. Gelenk, Schleimbeutel, Muskelansatz, etc.).

Insertionstendinopathie, Ansatztendinopathie

Sehnenansatzüberlastung, Sehenansatzschädigung. Diese tritt entwender durch Überbelastung oder durch Abnutzungserscheinungen auf.
IP GelenkInterphalangeal-Gelenk, Finger- oder Zehengelenk.
ipsilateralauf der gleichen Seite
IschialgieBein-Schmerz. Eine mögliche Ursache kann eine eingeklemmte Nervenwurzel, z.B. durch einen Bandscheibenvorfall sein. Die genaue Ursache kann durch die körperliche Untersuchung eingegrenzt werden und durch apparative Techniken bestätigt werden.
KalkaneusFersenbein, Calcaneus
Kallus, CallusNeu gebildetes Gewebe/Knochen nach einer Fraktur. Nach einem Knochenbruch bildet sich zuerst bindegewebiger Kallus bzw. Knorpelkallus. Dieser wird nach und nach in Knochen umgewandelt, es entsteht ein Knochenkallus.
KarpaltunnesyndromSynonyme: KTS, Carpaltunnelsyndrom, CTS, Medianuskompressionssyndrom, Brachialgia paraesthetica nocturna, carpal tunnel syndrome.
Einengung des Karpalkanals am Handgelenk. Typische Zeichen sind Nachtschmerz in der Hand, zeitweise bis in den Oberarm ausstrahlend, nächtliches Taubheitsgefühl oder Ameisenlaufen im Bereich des Daumens, Zeigefingers und Mittelfingers.
Knie TEPKnie Totalendoprothese. Vollständiger künstlicher Gelenksersatz des Kniegelenks.
KnochenmarködemKnochenmarksläsion, bone marrow lesion, bone marrow edema. Flüssigkeitsansammlung im Knochen. Dieses kann vielfältige Ursachen wie Verletzungen (Prellung), Mikrofrakturen, trabekuläre Frakturen, Stressfraktur (Marschfraktur) durch chronische Überlastung, Störungen des Knochen-Stoffwechsels (Osteoporose) oder Abnutzungserscheinungen (Arthrose) haben.
Koxarthrose, CoxarthroseAbnutzung/Gelenksverschleiß des Hüftgelenks.
Synonyme: Hüft-Arthrose, Hüftarthrose, Hüftgelenks-Arthrose, osteoarthritis of the hip joint, hip arthritis.
kranial, cranial, cran.kopfwärts, zum Schädel hin
kaudal, caudal, caud.körperfern
KnocheninfarktAbsterben von Knochengewebe (Osteonekrose)
kontralateralauf der gegenüberliegenden Seite

Kontusion

Synonyme: Prellung, Cont., Contusio, Contusion
Verletzung ohne bildgebenden Hinweis auf Knochenbruch (Röntgen unauffällig).
KyphoplastieSynonym: Ballonkyphoplastie.
Minimalinvasive Zementauffüllung eines Wirbelkörperbruches.
KyphoseKrümmung der Wirbelsäule mit Buckelbildung.
lateral, lat.außenseitig (z.B. lateraler Meniskus = Außenmeniskus)
LCLÄußeres Seitenband am Kniegelenk
Synonyme: Laterales Seitenband, Außenband, Ligamentum collaterale laterale, lateral collateral ligament, LCL, fibular collateral ligament, FCL
LordoseHohlrücken
Lumbago, Lumbalgie„Hexenschuss“, Rückenschmerz im Lendenwirbel-Bereich ohne Ausstrahlung oder Ausstrahlung bis maximal in den Glutealbereich (Hinternbereich). Die Ursachen können vielfältig sein: Bandscheiben, Zwischenwirbelgelenke, Wirbelkörperbruch, Muskeln, Sehnen, Bänder, Morbus Baastrup, Erkrankungen der Bauchorgane.
lumbal, lumb.zu den Lenden oder zur Lendenwirbelsäule (LWS) gehörig
LumboischialgieRücken-Bein-Schmerz; Rückenschmerzen welche ins Bein ausstrahlen. Es wird eine radikuläre Lumboischialgie (Ursache: Eingeklemmte Nervenwurzel, z.B. durch Bandscheibenvorfall) von einer pseudoradikulären Lumboischialgie (vielfältige Ursachen möglich) unterschieden.
LuxationGelenksausrenkung
MCLInneres Seitenband am Kniegelenk
Synonyme: Mediales Seitenband, Innenband, Ligamentum collaterale mediale, LCM, medial collateral ligament, MCL, tibial collateral ligament, TCL
medial, med.innenseitig (z.B. mediales Kollateralband = inneres Seitenband)
medianin der Mitte gelegen
MeniskusrupturSynonyme: Laes. men. med., Laes. men. lat., Rupt. men. med., Rupt. men. lat., Meniskusläsion, Meniskusriss, Meniskuseinriss
Riss des Meniskus. Kann Schmerzen im Kniegelenk verursachen, tritt entweder verletzungsbedingt (traumatischer Meniskusriss) oder abnützungsbedingt (degenerativer Meniskusriss) auf. Bei Grad III und IV Meniskusrissen kann eine arthroskopische Teilmeniskektomie durchgeführt werden.
MetacarpaleMittelhandknochen
MetaphyseMetaphysärer Knochen ist jener Knochenbereich zwischen dem Schaftbereich und Endbereich eines Röhrenknochens.
MetatarsaleMittelfußknochen
MetatarsalgieMittelfußschmerz. Die häufigsten Ursachen einer Metatarsalgie sind ein Verlust des Fuß-Quergewölbes (Senkspreizfuß, Spreizfuß), ein Morton-Neurinom oder eine Stressfraktur (Marschfraktur).
MicrodrillingSiehe Mikrofakturierung
Mikrofakturierung, MFXMicrofracturing. Therapiemöglichkeit bei lokalisierten Knorpeldefekten bzw. Knorpelschäden (Chondropathie). Es wird dabei der unter dem Knorpeldefekt liegende Knochen mit einer Ahle oder ähnlichen Instrumenten perforiert und dadurch Stammzellen aus dem Knochen rekrutiert. Dadurch kommt es zu einer Aufüllung des Knorpeldefektes mit Reparaturgewebe (Faserknorpel oder hyalin-artiger Knorpel, hyalin-like cartilage).
Wird der Knochen im Knorpeldefekt mit einem Bohrer eröffnet spricht man von Microdrilling oder Mikrobohrung (füher auch Pridie drilling oder Pridie Bohrung).
MPFLInnenseitiges Kniescheibenhalteband. Synonyme: mediales patellofemorales Ligament, mediales Retinakulum, medial patellofemoral ligament.
Dieses Band kann im Rahmen einer Kniescheibenausrenkung (Patella Luxation) reißen und zu chronischer Instabilität der Kniescheibe führen.
Morbus, Mb.Krankheit
Morbus AhlbäckSynonyme: Morbus Ahlbaeck, Ahlbaeck’s disease, Ahlbäck-Krankheit
Aseptische Osteonekrose des medialen Femurkondylus. Diese Krankheit tritt im Gegensatz zur Osteochondrosis dissecans im mittleren bis höheren Erwachsenenalter auf.
Morbus BaastrupSynonyme: Mb. Baastrup, Baastrup Phänomen, Baastrup-Syndrom, Baastrup-Zeichen, kissing spine disease.
Die Dornfortsätze der Wirbelsäule berühren einander. Die Streckung (Extension) der Wirbelsäule kann Schmerzen hervorrufen.
Morbus DupuytrenSynonyme: Mb. Dupuytren, Dupuytren-Kontraktur, Dupuytren-Krankheit, Dupuytren’s disease.
Wucherung von Bindegewebe an der Palmarfaszie (Bindegewebestrang der Hohlhand), welche zur zunehmden Beugung der Finger führt.
Morbus Osgood-SchlatterMb. Schlatter. Überlastungserscheinung mit Schmerzen am vorderen Schienbeinhöcker bzw. Patellasehnenansatz. Siehe auch Apophysitis.
Morbus ScheuermannSynonyme: Mb. Scheuermann, Adoleszenten-Kyphose.
Es kommt im Jugendalter zu einer zunehmenden Rundrückenbildung/Buckelbildung im Bereich der Brustwirbelsäule.
Morton-NeuromSynonyme: Morton-Neuralgie, Morton-Metatarsalgie, Morton-Syndrom, Morton-Neurinom.
Schmerzhafte Kompression eines Fußsohlennerven mit typischen Schmerzen im Zehenzwischenraum 3/4.
MRTSynonyme: Magnetresonanztomographie, MR, Kernspintomographie, englisch: Nuclear Magnetic Resonance, NMR.
Strahlungsfreie Bildgebungsmethode zur Darstellung von Weichgeweben und Knochen.
Musculus, Musc.Muskel
NanofrakturierungTherapiemöglichkeit bei lokalisierten Knorpeldefekten bzw. Knorpelschäden. Es wird dabei, so wie bei der Mikrofakturierung (MFX), der unter dem Knorpeldefekt liegende Knochen mit einer Ahle oder ähnlichen Instrumenten perforiert und dadurch Stammzellen aus dem Knochen rekrutiert. Dadurch kommt es zu einer Aufüllung des Knorpeldefektes mit Reparaturgewebe (Faserknorpel oder hyalin-artiger Knorpel, hyalin-like cartilage)
NekroseAbgestorbenes Gewebe. Dies kann Weichteil-Gewebe (Hautnekrose, Muskelnekrose, etc.) oder auch Knochen (Knochennekrose, Osteonekrose, Knocheninfarkt) betreffen. Die Ursache liegt üblicherweise in einer Unterversorgung mit Blut.
NOFNicht ossifizierendes Fibrom, es handelt sich dabei um eine gutartige Verknöcherungsstörung des wachsenden Knochens. Es tritt sehr häufig auf und heilt im Erwachsenenalter selbst aus.

Bilder: NOF im Schienbein bei einem Jugendlichen.
Osteochondrosis dissecansOsteochondritis dissecans, OCD, OD. Lokalisierte Nekrose (Absterben) des Knochens und des darüberliegenden Gelenksknorpels. Dies kann im Kniegelenk, oberen Sprunggelenk, Ellbogengelenk auftreten. Die Ursache ist nicht geklärt, eine hohe sportliche Aktivität ist bei Patienten mit Osteochondrosis dissecans jedoch zu bemerken, sodass wiederkehrende Mikroverletzungen als mögliche Ursache diskutiert werden.
OsteochondroseBandscheibenschaden mit Beteiligung der angrenzenden Wirbel. D.h. zusätzlich zum Bandscheibenschaden sind bereits Veränderungen der angrenzenden Wirbel im Röntgen oder MRT erkennbar.
OsteomyelitisSynonyme: Knocheneiterung, Knochenmarksinfektion.
Infektiöse Knochenmarkentzündung (typischerweise bakteriell).
OsteonekroseAbsterben von Knochengewebe, Knocheninfarkt.

Osteophyt, Osteophyten

Knöcherne Anbauten bei Gelenksarthrose (z.B. Koxarthrose, Gonarthrose). Sie stellen im Röntgen Zeichen einer mittelgradigen bis hochgradigen Arthrose dar.
OsteotomieChirurgische Durchtrennung eines Knochens, siehe auch HTO und DFO
palmar, palm.handflächenseitig, Synonym: volar
paramedianetwas neben der Mitte gelegen
paravertebralneben der Wirbelsäule
PatellaKniescheibe
PCLHinteres Kreuzband im Kniegelenk
Synonyme: HKB, Ligamentum cruciatum posterius, LCP, posterior cruciate ligament
PelvisBecken
peripherfern vom Körperstamm
Pigmentierte villonoduläre SynovialitisSynonyme: Tenosynovialer Riesenzelltumor, PVNS, PVS.
Gutartiger Tumor von Gelenken oder Sehnenscheiden mit bräunlicher Färbung.
PIP-GelenkProximales Interphalangeal-Gelenk, körpernahes Finger- oder Zehengelenk
Piriformis-SyndromSchmerzen in der Gesäßgegend, teilweise mit Ausstrahlung ins Bein. Als mögliche Ursache wird eine Einengung (Kompression) des Ischiasnervs (Nervus ischiadiucus) zwischen Musculus piriformis („birnenförmiger Muskel“) und Beckenknochen oder eine Einengung des Ischiasnervs zwischen verschiedenen Anteilen des Musculus piriformis diskutiert. Oft ist es schwierig ein Piriformis-Syndrom von fortgeleiteten Lendenwirbelsäulen-Schmerzen oder Schmerzen im Iliosakralgelenk zu unterscheiden. Auch eine Hüftgelenkserkrankung kann ein Piriformis-Syndrom vortäuschen.
plantar, plant.fußsohlenseitig
Plica-SyndromDurch angeborene Schleimhautfalten (Plicae) können Schmerzen im Kniegelenk, typischerweise innenseitig der Kniescheibe (Patella), ausgelöst werden. Typischerweise ist dabei eine Plica mediopatellaris (Schleimhautfalte innenseitig der Kniescheibe) vorhanden. Eine Plica infrapatellaris oder eine Plica suprapatellaris verursachen üblicherweise keine Beschwerden.
posterior, post.hinten liegend
prävertebral, praevertebralvor der Wirbelsäule
profund, profundustief, in der Tiefe gelegen
PropriozeptionTiefensensibilität. Fähigkeit die Stellung von Körperteilen im Raum wahrzunehmen
proximal, prox.körpernahe
PunktionEntfernen von Flüssigkeit aus dem Körper (z.B. Gelenkspunktion)
RadiusSpeiche (Unterarmknochen)
radial, rad.speichenseitig, zur Speiche (Radius) hin
reaktive ArthritisGelenksentzündung während oder nach einer Infektion.
Z.B. kann ein Atemwegsinfekt oder Darminfekt zu einer Gelenksentzündung des Kniegelenks führen.
Auch die Coxitis fugax (Hüftschnupfen) ist eine Form der reaktiven Arthritis.
RFRaumforderung; diese Raumforderung kann eine gutartige (benigne) Schwellung (Tumor) oder eine Zyste sein, kann aber in seltenen Fällen auch eine bösartige (maligne) Läsion darstellen.
retropatellar, retropatellärhinter der Kniescheibe (Patella) gelegen
RetropatellararthroseAbnutzung (Arthrose) an der Kniescheibe
RhizarthroseAbnutzung (Arthrose) des Daumensattelgelenks
sakral, sacralam Kreuzbein (Sakrum, Sacrum)
SBLSekundär blastomatöse Läsion, Absiedlung eines bösartigen Tumors.
Synonyme: Metastase, Filiae.
ScheibenmeniskusSynonyme: Discoid meniscus, Meniscus disciformis
Der Außenmeniskus (laterale Meniskus) kann in manchen Fällen anstatt der üblichen Halbmondform eine Scheibenform aufweisen. Dies kann symptomfrei sein, jedoch treten bei manchen Menschen Beschwerden aufgrund einer Rissbildung im Scheibenmensikus auf.
SchlittenprotheseKnieteilendoprothese, Halbschlitten.
Schulter TEPSchulter Totalendoprothese. Vollständiger künstlicher Gelenksersatz des Schultergelenks.
Septische ArthritisEitrige Gelenksentzündung. Infektion eines Gelenkes durch Bakterien.
SequesterAbgetrennter/los gelöster Teil eines Bandscheibenvorfalls.
sin., sinisterlinks
Skaphoid, ScaphoidKahnbein, einer der acht Handwurzelknochen. Das Kahnbein ist der am häufigsten gebrochene Handwurzelknochen, siehe Skaphoidfraktur.
Synonyme: Os scaphoideum, früher auch Os naviculare der Hand.
SL-DissoziationRiss des Handgelenk-Bandes zwischen Kahnbein (Skapoid) und Mondbein (Lunatum)
Synonyme: SL-Bandruptur, Ruptur des Skapholunären Bandes, SL-Dissoziation.
SLAP-LäsionSynonyme: SLAP lesion, superior labral tear from anterior to posterior, Superiorer Labrumriss von anterior nach posterior.
Ausriss der oberen Gelenkslippe (Labrum) am Ursprung der langen Bizepssehne der Schultergelenkspfanne (Cavitas glenoidalis, Glenoid).
Häufige Ursache von Schulterschmerzen bei jungen sportlich aktiven Menschen.
spinalzur Wirbelsäule gehörig
SpondylolistheseWirbelgleiten
Spondylophyt, SpondylophytenAbnutzungsbedingte knöcherne Anbauten an Wirbelkörpern; siehe auch Osteophyten.
SpondyloseSynonyme: Spondylosis, Spondylosis deformans.
Deformierende Abnutzungserscheinung der Wirbelsäule.
SportlerleisteSynonyme: Athletic groin pain (AGP), athlete’s groin, athlete’s hip, Osteiitis Pubis, Athletic Pubalgia, Sportsman’s hernia, Gilmore’s Groin, Inguinal disruption, Hockey Players Groin, Slapshot groin.
Leistenschmerz beim Sportler.
Leider gibt es für den Begriff „Sportlerleiste“ keine einheitliche Definition und er wird für eine Vielzahl von Krankheitsbildern mit Leistenschmerz verwendet.
StressreaktionFlüssigkeitsansammlung im MRT. Dies kann Knochen, Sehnen, Muskeln oder Bänder betreffen. Im Einzelfall muss man mittels klinischer Untersuchung beurteilen, ob die beschriebene „Stressreaktion“ einen tatsächlichen Krankheitswert hat.
Subchondrale SkleroseVerdichtung des gelenknahen Knochens. Dies kann auf einem Röntgenbild ein Hinweis auf eine Arthrose sein.
superfizial, superficialis, superf.oberflächlich
superior, sup.oben liegend, Synonym: kranial
SupraspinatusWichtiger Muskel der Rotatorenmanschette. Dieser Muskel und seine Sehne, welche am Oberarmkopf ansetzt, ist am häufigsten von Abnutzungserscheinungen und einem Rotatorenmanschetten-Riss (Supraspinatussehnenruptur, Supraspinatusruptur, Supraspinatussehnenriss) betroffen.
SkolioseVerkrümmung und Verdrehung der Wirbelsäule über 10°. Leichte Verkrümmungen unter 10° sind häufig und stellen einen Normalbefund dar.
Stosswellentherapie

Synonyme: Stoßwellenbehandlung, STW, Extrakorporale Stoßwellentherapie (ESWT), Extracorporeal shock wave therapy.
Mittels Stoßwellentherapie werden Mikroverletzungen verursacht, welche zu einer Selbstheilung des Gewebes anregen.
SubluxationUnvollständige Gelenksausrenkung.
SynovitisEntzündung der Gelenkschleimhaut. Typischerweise geht dies mit einer Schwellung der Gelenkschleimhaut und entsprechenden Schmerzen des betroffenen Gelenks einher.
Die Ursachen von Synovitis (z.B. im Kniegelenk oder Hüftgelenk) können ein Knorpelschaden, ein Meniskusriss (Kniegelenk), ein Labrumriss (Hüftgelenk), Abnutzungserscheinungen (Arthrose), rheumatische Erkrankungen oder auch Infektionen sein.
TalusSprungbein
Teilmeniskektomie, TMETeilentfernung des Knie-Meniskus (üblicherweise im Rahmen einer Kniegelenksspiegelung = Arthroskopie).
Tendovaginitis, TenosynovitisSehnenscheidenentzündung
Tendinosis calcarea, Tendinitis calcareaKalkschulter. Kalkeinlagerung im Bereich der Supraspinatussehne
TEPTotalendoprothese
TibiaSchienbein
TibiakantensyndromSynonyme: Schienbeinkantensyndrom, Mediales Tibiakantensyndrom, shin splint, medial tibial stress syndrome.
Schmerzen an der Innenseite des Schienbeines, welche vorwiegend bei Läufern oder Sportlern auftreten.
tibial, tib.schienbeinseitig, zum Schienbein (Tibia) hin
thorakalam Brustkorb (Thorax), z.B. thorakale Wirbelsäule = Brustwirbelsäule (BWS)
Tractus iliotibialis SyndromSynonyme: Läuferknie, Runner’s knee, Tractus-iliotibialis-Scheuersyndrom, Tractustendinose, Tractussyndrom, Ilio-tibiales Bandsyndrom, Iliotibial band syndrome (ITBS), Iliotibial band friction syndrome (ITBFS).
Schmerzhafter Reizzustand an der Außenseite des Kniegelenks welcher typischerweise durch Joggen,Stiegensteigen oder Bergwandern verursacht wird.
Tumor„Schwellung“, Raumforderung, tastbarer Knoten. Die meisten Tumore des Menschen sind gutartig, z.B. Ganglion, Lipom, Hämangiom. Jedoch muss im Einzelfall ein Tumor mittels Bildgebung und gegebenenfalls mittels Biopsie abgeklärt werden. Bösartige Tumoren werden auch Krebs genannt.
UlnaElle (Unterarmknochen)
ulnar, uln.ellenseitig, zur Elle (Ulna) hin
ValgusAuswärtsneigung des körperfernen Knochens. Siehe Genu valgum.
VarusEinwärtsneigung des körperfernen Knochens. Siehe Genu varum.
ventralvorne, vorderseitig
vertebralzur Wirbelsäule gehörend
VertebroplastieMinimalinvasive Zementauffüllung eines Wirbelköperbruches.
VKBVorderes Kreuzband im Kniegelenk
Synonyme: Ligamentum cruciatum anterius, LCA, anterior cruciate ligament, ACL
volarhandflächenseitig, Synonym: palmar
zervikal, cervical, cervikal, cerv.zum Hals oder zur Halswirbelsäule (HWS) gehörend